Homöopathie – angewandte Quantenphysik
Vortrag von Dr. rer. nat. Karin Lenger
Jetzt direkt anhören!
Vortrag von Dr. rer. nat. Karin Lenger auf dem LACHESIS Kongress 2017
Karin Lenger.mp3
MP3 Audio Datei [56.1 MB]
Dr. rer. nat. Karin Lenger
- Diese Autorin hat keine weiteren Beiträge.
Aktuelles
Endokrine Disruptoren im täglichen Leben – Störfaktoren der Fortpflanzungsgesundheit
By Else Schnakenberg|Reproduktionsmedizin, Leihmutterschaft|
Weltweit verbreitete hormonwirksame, körperfremde Stoffe, sogenannte Endokrine Disruptoren, sind als Ursache von Fertilitätsstörungen seit Jahrzehnten in der Fachwelt bekannt. Sie stehen außerdem in Zusammenhang mit der Zunahme von Stoffwechselerkrankungen, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, Fehlbildungen und Erkrankungen des Immunsystem, des Nervensystems, der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane und einer Zunahme von hormonabhängigen Tumoren. Dieser Artikel informiert zu diesen Disruptoren und wie die Aufnahme in unseren Körper vermieden oder zumindest minimiert werden kann.
Die Endometriose-Fortbildungen im Jahr 2025 für Therapeut*innen und Berater*innen gehen weiter
By Doris Braune|Endometriose, Mitmachen+Aktionen|
Lachesis e.V. führt ein Projekt mit Endometriose-Fortbildungen für Therapeut*innen und Berater*innen durch. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Fortbildungsprogramm für diese Multiplikator*innen zum Thema Endometriose organisiert. Ziel ist es, die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu forcieren. Nach der Auftaktveranstaltung im März 2025 wird die Fortbildungsreihe mit drei weiteren Terminen im Jahr 2025 fortgeführt.
Die Evolution der Gewalt – eine Rezension von Sigrid Schellhaas, Vorständin beim Verein Lachesis e. V.
By Sigrid Schellhaas|Lesen+Schauen+Hören|
In dem Buch „Die Evolution der Gewalt: Warum wir Frieden wollen, aber Krieg führen. Eine Menschheitsgeschichte“ von Harald Meller, Archäologe, Kai Michel, Historiker, und Carel van Schaik, Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe wird der These nachgegangen, dass individuelle Gewalt Teil des Lebens ist, kollektive Gewalt aber gelernt und trainiert werden muss. Eine Rezension von Sigrid Schellhaas.