Reproduktionsmedizin, Leihmutterschaft
August 2025
Erschöpfte Frauen und Männer gehören nicht in die Reproduktionsmedizin – ein integrativer naturheilkundlicher und gestalttherapeutischer Ansatz
Frauen in den fruchtbaren Jahren stehen oft in Konflikt zwischen Berufstätigkeit und Kinderwunsch und geraten dadurch in einen Erschöpfungszustand, wodurch die gewünschte Schwangerschaft ausbleiben kann. Ähnlich wie bei der Geburtsvorbereitung benötigen Kinderwunsch-Frauen für diese Phase vor der Schwangerschaft professionelle Begleitung.
April 2025
Endokrine Disruptoren im täglichen Leben – Störfaktoren der Fortpflanzungsgesundheit
Weltweit verbreitete hormonwirksame, körperfremde Stoffe, sogenannte Endokrine Disruptoren, sind als Ursache von Fertilitätsstörungen seit Jahrzehnten in der Fachwelt bekannt. Sie stehen außerdem in Zusammenhang mit der Zunahme von Stoffwechselerkrankungen, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, Fehlbildungen und Erkrankungen des Immunsystem, des Nervensystems, der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane und einer Zunahme von hormonabhängigen Tumoren. Dieser Artikel informiert zu diesen Disruptoren und wie die Aufnahme in unseren Körper vermieden oder zumindest minimiert werden kann.
Dezember 2024
Ganzheitliche Kinderwunschbehandlung – Speicheltestung und Hormonbalance
Niemand kann Kinder „machen“. In Deutschland lebt aktuell jedes sechste verheiratete Paar mit einem nicht erfüllten Kinderwunsch.
Mai 2024
Reproduktionsmedizin – Fluch oder Segen und für wen?
In den Industrieländern bleibt jedes sechste bis siebte Paar ungewollt kinderlos. Was sind die Ursachen und Auswirkungen dieser Situation? Dieser Artikel soll zu einer umfassenden Aufklärung beitragen.
