Frauengesundheit

August 2023

Die Medizin der Maya – und wem gehört die Natur? OMIECH zu Besuch im Herbst – Spendenaufruf

By Doris Braune|15. August 2023|Feminismus, Naturheilkunde, Mitmachen+Aktionen, Frauengesundheit|

Zum 4. Mal beteiligt sich das Stuttgarter FF*GZ an der Einladung von Mitarbeiter*innen des indigenen Projektes OMIECH, der Organisation indigener Heiler, Heilerinnen und Hebammen aus Hochland von Chiapas, Mexiko. Micaela Ico Bautista, Mitbegründerin und Koordinatorin des Bereichs der Frauenheilkunde bei OMIECH wird uns berichten können, vor welchen Herausforderungen die traditionelle Maya-Medizin heute steht. Besonders bedroht ist dabei die traditionelle Geburtshilfe der Maya Hebammen, aber auch ihr Pflanzenwissen ist von Enteignung durch große Pharmafirmen bedroht. Vom 12.9.2023 bis zum 15.10.2023 finden Veranstaltungen statt in Deutschland (Stuttgart, Wiesbaden, Tübingen Ingersheim, München), der Schweiz (Basel) und Südfrankreich (Forqalquier, Longo Maii in  Grange Neuve, Weiter lesen

Dezember 2022

Wintersonnenwende 2022 – Was war – was wird?

By Heike Brunner|21. Dezember 2022|Vereinsgezwitscher|

Liebe Frauen, 2022 neigt sich dem Ende und heute zur Wintersonnenwende möchten wir uns via Vereinsgezwitscher noch mal an Euch wenden. Im Rückblick haben all unsere Veranstaltungen gute Resonanz gehabt und auch Impulse für die Zukunft gegeben. Da sei der Onlinetermin mit Antje Schrupp im November genannt, hier entwickelte sich der Wunsch zu dem Thema eine feministische Ethik zur Reproduktion zu diskutieren, eine Veranstaltung zu entwickeln. Wir hoffen dies zum Herbst 2023 realisieren zu können. In unserer Zusammenarbeit mit den Bündnissen Care Revolution und Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung sind wir ein Stück weiter und werden als ein Vernetzungsplayer im nächsten Weiter lesen

September 2022

April 2022

Ein feministischer Selbsthilferatgeber – Rina Nissims Neuauflage

By Heike Brunner|22. April 2022|Frauengesundheit, Naturheilkunde, Heilen, Lesen|

Rina Nissim, eine international bekannte Pionierin der Selbsthilfebewegung der Frauengesundheit, hat ihr erstmals in den 1990ern veröffentlichtes Handbuch zur Frauengesundheit im Christel Göttert Verlag neu aufgelegt. Der Schwerpunkt dieses Ratgebers gilt der Pflanzenheilkunde bei gynäkologischen Beschwerden. Als Handbuch ist es für Frauen jeden Lebensalters gedacht. Es behandelt alles rund um die Menstruation, vom Einsetzen bis zum Ausbleiben. Das Buch ist bekannt dafür, auf Lebenszusammenhänge, Ernährung oder auch die Bedeutung von Mineralstoffen und Vitaminen einzugehen. Ein extra Kapitel ist den Hormonersatztherapien gewidmet, die leider in aktuellen Bestsellern wieder als die einzige Lösung für die sich schon penetrant selbst optimierende Frau dargestellt Weiter lesen

Kommentare zum Frauengesundheitsbericht Deutschlands Teil 2

By Heike Brunner|21. April 2022|Frauengesundheit, Recherche|

Der Frauengesundheitsbericht ist für die Arbeit der Institutionen nicht unerheblich, da sich viele in Forschung und Handeln darauf beziehen. Heike Brunner und Sigrid Schellhaas haben zwei Bereiche des Frauengesundheitsberichtes auf Anfrage gelesen und kommentiert. Auch das AKF (Arbeitskreis Frauengesundheit) hat Teile des Berichtes kommentiert und auf seiner Homepage veröffentlicht. Wir veröffentlichten den Kommentar von Sigrid Schellhaas zum Kapitel 3, Mädchengesundheit und stellen hier nun den Kommentar von Heike Brunner zum Kapitel 10, Frauengesundheit im europäischen Vergleich vor. Kommentar 2 Heike Brunner Frauengesundheit im europäischen Vergleich Wie steht es um die Frauen in Hinblick auf die EU-Situation? Diese Frage öffnet den Weiter lesen

Rückblick 8. März 2022

By Heike Brunner|4. April 2022|Feminismus, Care-Arbeit, Mitmachen+Aktionen, Frauengesundheit|

  Liebe Frauen*, Der Resonanz Demo Chor am Nettelbeckplatz in Berlin ist der 8. März, der Frauenkampftag, ein Feiertag, dies ist seit 2019 festgelegt. Dieses Jahr gab es gleich zwei Veranstaltungen. Renate Lodtka, Ruth Luschnat und ich (Heike Brunner) waren am 8. März 2022 fleißig mit unseren Vereinspostkarten und gebastelten Schildern auf den Kundgebungen unserer Bündnispartnerinnen zum internationalen Frauenkampftag in Berlin unterwegs. Zunächst besuchten wir die Kundgebung des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung am Nettelbeckplatz. Dort waren u.a. die Omas gegen rechts, Rednerinnen wie Gisela Notz, die Doctors for choise oder die polnische Gruppe Dziewuchy, um einige zu nennen, Weiter lesen

Februar 2022

8. März 2022 – #wegmit219a #wegmit218

By Heike Brunner|18. Februar 2022|Frauengesundheit, Mitmachen+Aktionen|

Liebe Frauen*, das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung lädt zum bundesweiten Frauen*kampftag am 8. März 2022 nach Berlin. Das Motto des Tages lautet: erst #wegmit219a und dann #wegmit218. Gemeinsam mit den Omas gegen Rechts und vielen anderen Gruppen, die dem Bündnis angehören, findet von 11-14 h eine Kundgebung auf dem Nettlbeckplatz/Wedding statt. Zu dem gibt es die Möglichkeit, an einer digitalen Protest-Fotoaktion bis zum 1. März teilzunehmen. Mehr Infos zum Termin und zur Fotoaktion findet ihr hier: https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de/17485/bundesweiter-frauenkampftag-8-3-2022/ Da zeitgleich eine Veranstaltung der Krankenhausbewegung und feministischen Carebewegung auf dem Rosa-Luxenburg-Platz in Berlin  stattfindet, wird das Bündnis für sexuelle Bestimmung dort zum Weiter lesen

Wie rechte Gruppen feministische Themen okkupieren …

By Heike Brunner|9. Februar 2022|

und was das für die feministische Frauen*gesundheitsbewegung bedeutet. Rechte Gruppierung vereinnahmen gezielt feministische Themen, um diese für sich neu zu deuten. Wie und wo dies geschieht und was das wiederum für die feministische Frauen*gesundheitsbewegung bedeutet, wollen wir digital am 10. März 2022 ab 18 Uhr diskutieren. Als Referentin konnten wir Sophia Morad gewinnen, die zu dem Thema der rechten Vereinnahmung feministischer Themen bei Care-Revolution.org im November referierte. Infos zu Sofia Morad (Pronomen: she/her): "Ich bin 21 Jahre alt und seit Jahren feministisch organisiert. Zurzeit vervollständige ich mein Abitur und mache parallel eine Ausbildung zur Erzieherin. Seitdem ich jugendlich bin, bin Weiter lesen

Nach oben